Dienstag, 29. Januar 2008

Finnland und das Rauch- & Alkoholproblem


Grundlagen

Wie schon zuvor berichtet ist Bier und jeglicher Alkohol in Finnland sehr teuer. Schuld daran ist die Alkohol-Steuer die in Finnland, im Vergleich zu Rest Europa, exorbitant ist. Diese Steuer ist anscheinend variabel je nachdem wieviel % Alkohol ein Getränk besitzt.
Zudem dürfen Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7% nur in sogenannten "Alko Shops" verkauft werden. Diese Shops gehören dem Staat und sollen helfen den Alkoholgenuss in Finnland zu regulieren.

Neben der Steuer gibt es auch noch andere Gesetze die bei der Regulierung helfen sollen. z.B. darf man in einer Bar 1 Bier bestellen, für sich selbst. Will man mehr Bier bestellen, z.B. für Freunde, so müssen alle Freunde sichtbar anwesend sein oder sie müssen es sich selbst bestellen. Gut dass dieses Gesetz von den meisten nicht sonderlich ernst genommen wird...

Auch wissenswert: Happy Hours in Finnland dürfen nicht beworben werden. Sie dürfen nur auf einem kleinen Schild irgendwo im Club/der Bar stehen und man darf dieses Schild nicht von außerhalb des Clubs, z.B. durchs Fenster, sehen.

Im Jahr 2005 war Alkohol die häufigste Todesursache unter Finnen im arbeitsfähigen Alter! Interessant zu wissen ist auch dass in der Nacht in der ganzen Stadt und in der Umgebung viel Polizei patrouilliert. Aber nicht etwa wie bei uns um für Gesetz und Ordnung zu sorgen oder um Schlägereien zu verhindern; die Polizei sucht in der Nacht die Strassen nach betrunkenen Finnen ab die sich irgendwo hingelegt haben um zu schlafen und retten sie vor'm erfrieren.

Finnische Biere

Diese Steuer hat zu dem Phänomen geführt das es in Finnland so ziemlich jede heimische Biermarke in mindestens 3 Ausführungen gibt.

Als Beispiel "Lapin Kulta"
  • Lapin Kulta I - 2,7%
  • Lapin Kulta III - 4,6%
  • Lapin Kulta IV A - 5,2%
Die römischen Zahlen neben dem Namen geben den Alkoholgehalt des Bieres an. I und II dürfen in allen Läden verkauft werden, die IV A Biere nur in Alko Shops und haben mehr als 4,7%. I ist dabei am wenigsten von der Alkohol-Steuer betroffen und somit auch am billigsten.

In Bars und Clubs gibts natürlich alles.

Die Finnen und der Alkoholimport

Es gibt Geschichten die besagen dass Finnen und Schweden regelmäßig ins Ausland fahren nur um Alkohol zu kaufen. Nach meiner Reise nach Stockholm (später mehr) kann ich nur sagen, es stimmt.

Um nach Stockholm zu kommen nahmen wir die Fähre von Turku nach Stockholm. Jede Fähre hat neben der üblichen Ausstattung wie Bar, Casino, Disco einen Duty Free Shop an Bord. Wenn man an Bord kommt ist der Duty Free Shop erstmal geschlossen, wir sind ja noch in Finnland, aber sobald man auf hoher See ist öffnet dieser seine Pforten und wird so ziemlich von jedem Finnen gestürmt der an Bord ist. Nach dem Einkauf ziehen sich die Finnen dann erstmal mit Ihren Schätzen in Ihre Kabinen zurück und trinken gleich oder besuchen doch hin und wieder das Casino oder die Bars auf dem Schiff.

Als wir ein paar Finnen fragten wie spät denn die Fähre in Stockholm ankommt konnte uns leider keiner weiterhelfen da alle nur durchschlafen und wieder heimfahren. Einer war regelrecht erstaunt dass wir auf der Fähre nach Stockholm sind um wirklich Stockholm zu besuchen!

Wenn man die Finnen dann beim Ausstieg beobachtet sieht man gleich, hier sind Profis am Werk. Anstatt bloß Koffer zu nehmen um den Alkohol zu tragen kommen einem viele mit Sackwagen entgegen auf dem sie die Bierkartons stapeln. Dazu muss erklärt werden dass es hier in Finnland nicht nur 6-Packs gibt sondern auch 12-Packs und 24-Packs mit 0,33l Glasflaschen. Letzteres ist in einem handlichemn Karton mit Tragegriff und durch die flache Form leicht stapelbar.

Rauchen

Wer in Finnland raucht muss sich einschränken. Rauchen ist in jedem öffentlichen Gebäude und so ziemlich überall verboten. Wobei die Zigarettenpreise den österreichischen entsprechen. Will man in einer Bar rauchen so muss man entweder die Bar verlassen oder man geht in ein Rauch Kämmerchen. Das kann man sich etwa so vorstellen wie eine gläserne Kabine, meistens in einem Eck, in der Bar wo jeder rein und jeder rausschauen kann.

Das ganze hat den Vorteil dass man in ne Bar oder nen Club reingehen kann, nach Stunden wieder raus und man stinkt nicht nach Rauch. Sehr angenehm, besonders weil man hier nicht mal so einfach seine Jacke raushängen kann, denn dann ist sie am nächsten Tag in der Früh voller Schnee und gefroren ;)


So erstmal genug davon, der nächste Eintrag wird von der Reise nach Stockholm erzählen :)

Keine Kommentare: